
„Paris, du und ich“ von Adriana Popescu
Inhalt:
Romantik pur hatte sie geplant – eine Woche Paris bei ihrem chéri Alain. Doch angekommen in der Stadt der Liebe, muss die sechzehnjährige Emma feststellen, dass Alains »Emma« inzwischen »Chloé« heißt und sie selbst nun dumm dasteht: ohne Bleibe, ohne Kohle, aber mit gnadenlos gebrochenem Herzen. Ähnlich down ist Vincent, dem kurz vor der romantischen Parisreise die Freundin abhanden gekommen ist, und den Emma zufällig in einem Bistro trifft. Zwei Cafés au lait später schließen die beiden Verlassenen einen Pakt: Sich NIE wieder so heftig zu verlieben. Und nehmen sich vor, trotz allem diese alberne Stadt der Verliebten unsicher zu machen, allerdings auf ihre Art. Paris für Entliebte – mit Chillen auf Parkbänken, Karussellfahren auf alten Jahrmärkten, stöbern in schrägen Kostümläden. Doch ob das klappt: sich in der Stadt der Liebe NICHT zu verlieben?
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: cbj (12. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783570403662
ISBN-13: 978-3570403662
ASIN: 3570403661
auch als ebook erhältlich
Verlag: cbj (12. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 9783570403662
ISBN-13: 978-3570403662
ASIN: 3570403661
auch als ebook erhältlich
Cover, Klappentext und Buchinfo von amazon
Quellenangabe
meine Meinung:
Emma, die in ihren Herbstferien kurzentschlossen nach Paris fährt, um Alain zu überraschen, den Austauschschüler, in den sie sich verliebt hat, muss dort angekommen feststellen, dass dieser eine Freundin hat und nie vorhatte, der von ihr zu beichten. Voller Herzschmerz zieht sie sich in ein Hostel zurück, und lernt dort durch Zufall Vincent kennen – einen jungen Mann, der ganz anders ist als Alain, und bei dem sie ganz sie sein kann – aber sie haben sich beide geschworen, sich nicht ineinander zu verlieben.
Was dann folgt, sind nur ein paar Tage, die sie miteinander verbringen – doch sie kommen einem beim Lesen vor wie ein ganzes Leben, das vor einem ausgebreitet wird. Die Stadt Paris ist so zauberhaft geschildert, mit allen ihren kleinen Winkeln und Gässchen, die von den Touristen nicht so leicht gefunden werden, mit Cafès, Bistros und Restaurants, mit Buchhandlungen, bei denen man die Zeit vergisst … und bei zwei Protagonisten, die wirklich wundervoll beschrieben sind – auf einer Seite Emma, die 16jährige, aus deren Sicht in der Ich-Form auch die Geschichte erzählt wird, auf der anderen Seite der etwas schräge Vincent, den man im Lauf der Geschichte kennenlernt, bei dem man erkennt, dass seine schräge Fassade zum Teil einfach nur ein Schutzmechanismus ist.
Die Autorin hat es wundervoll geschafft zu beschreiben, dass sich die beiden von Beginn an auch ohne Worte verstehen, wie sich langsam die Freundschaft in etwas anderes verwandelt, sie hat die Unsicherheiten, die Jugendliche haben, so gut beschrieben, dass man den beiden sehr gut nachfühlen kann, vor allem sind dies Gefühle, die wir wohl alle kennen und gerade deshalb gut nachvollziehen können. Es war so schön zu beobachten, wie die beiden sich näherkommen, unverkrampft, und voller Neugierde und Vertrauen auf das, was das Leben ihnen bringt. Jean-Luc, der Conciérge, bei dem Vincent wohnt, ein alter Mann und typischer Pariser Einwohner, habe ich ebenso schnell ins Herz geschlossen wie Vincent und Emma.
Das Buch ist zwar ein Jugendroman, aber auch Erwachsene haben damit ihre Freude, wenn sie Romantik und Liebe nicht abgeneigt sind. Ich fand es jedenfalls einen bezaubernden, romantischen Roman, mit einer Liebeserklärung an die Liebe und an Paris, der mir wirklich Spaß gemacht hat zu lesen.
Ich vergebe hierfür gern eine Leseempfehlung.
Ich danke der Verlagsgruppe Randomhouse für die Zurverfügungstellung des Leseexemplares.