Rezension: „‚Blut ist dicker als Wasser“ von Jeanette Lagall (Schloss der Schatten 1)

Rezension: „‚Blut ist dicker als Wasser“ von Jeanette Lagall (Schloss der Schatten 1)

Inhalt

Aurica liebt ihren neuen Job im Schloss der Schatten – einem Kuriositätenmuseum für Magie, Schattenwesen und unerklärliche Phänomene. Sie schwärmt heimlich für ihren attraktiven Kollegen Daniel, auch wenn er sie provoziert, wo er nur kann. Zunächst ahnt sie nichts von seinem gruseligen Geheimnis. Erst als der mysteriöse Raoul auftaucht und Interesse an Aurica zeigt, ändert sich Daniels Verhalten. Doch weswegen?
Zufällig entdeckt sie einen magisch versiegelten Keller auf dem Museumsgelände, über den Raoul mehr zu wissen scheint als jeder andere und beharrlich schweigt. Als Aurica herausfindet, was Daniel und Raoul wirklich verbindet, ist sie zutiefst schockiert. Kann sie überhaupt einem von beiden trauen? Die Antwort liefert der versiegelte Keller doch auf das, was sich darin verbirgt, ist niemand gefasst.

Es muss nicht immer London, Paris oder New York sein! Auch im bodenständigen Koblenz treiben Vampire, Werwölfe und andere Sagengestalten ihr Unwesen. Urban Fantasy vom Feinsten!

Taschenbuch: 408 Seiten
Verlag: Jeanette Lagall (Nova MD); Auflage: 1. Auflage 2019 (8. Februar 2019)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3964437891
ISBN-13: 978-3964437891
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 16 Jahren
auch als ebook erhältlich

Cover, Klappentext und Buchinfo von amazon
Quellenangabe

meine Meinung

Ich hatte bisher von der Autorin noch nicht gehört, der Klappentext und auch die Leseprobe haben mich jedoch sehr neugierig gemacht, woraufhin ich wieder mal einen Abstecher ins Fantasy-Genre gemacht habe.

Die Autorin hat es geschafft, eine Geschichte zu weben, die mich in ihren Bann gezogen hat, sodass ich ab einem gewissen Punkt nicht mehr aufhören konnte mit Lesen. Mir gefällt, dass die Handlung nicht in irgendeinem fernen Land spielt, sondern im deutschsprachigen Koblenz bleibt. Obwohl ich noch nie dort gewesen bin, wäre ich anhand der Beschreibungen der Örtlichkeiten am liebsten hingefahren, um das Schloss der Schatten in Wirklichkeit zu sehen.

Ich mag Geschichten mit Magie sehr gern und mir hat gut gefallen, dass diese in das Alltagsleben eingewoben wurde, sodass man das Gefühl hat, dass es gewisse Situationen tatsächlich gibt.

Ich mochte Aurica – durch die Schilderung ihrer Gedankengänge wurde sie mir noch sympathischer. Sie ist eine junge Frau, der gar nicht bewusst ist, was alles in ihr steckt. Ihre Stärken und Schwächen sind sehr lebensecht beschrieben.

Die weiteren Hauptpersonen im Buch sind Daniel und Raoul. Bei den beiden konnte man sich bis zum Schluss nie sicher sein, auf welcher Seite sie stehen und was ihre Hintergründe sind. Gerade das hat das Buch aber auch unheimlich spannend gemacht, und zum Nachdenken angeregt; denn unweigerlich ergreift man gedanklich entweder Partei Daniel oder Raoul. Ich mochte beide sehr gern, denn sie haben beide ihre Gründe, warum sie so handeln, wie sie es tun.

Die Nebencharaktere fand ich ebenfalls gut ausgearbeitet und sympathisch dargestellt. Allen voran ist Auricas Freundin, die ihr immer wieder mal den Kopf geraderückt. Auch ihre ArbeitskollegInnen wirken sehr lebensecht.

Die Spannung entwickelt sich langsam weiter, bis sie sich zu einem explosiven Höhepunkt entwickelt. Man erkennt, dass es nicht nur Gut und Böse, Schwarz und Weiß gibt. Viele Grautöne machen das Buch so richtig spannend, weil man nie weiß, was einen auf der nächsten Seite erwartet.

Neben der Spannung erwartet den Leser auch etwas Romantik und etwas Erotik, die die Handlung perfekt abgerundet haben. Ich musste schmunzeln, habe die Luft angehalten, manchmal hätte ich den Protagonisten auch gerne mal die Meinung gesagt – kurzum: man lebt so richtig mit 🙂

Auch das Cover finde ich richtig passend zur Handlung gestaltet, es gefällt mir sehr gut.

Fazit: „Schloss der Schatten – Blut ist dicker als Wasser“ konnte mich mit einem flüssigen und fesselnden Schreibstil und einer spannenden Handlung mit ein paar Twists überzeugen, die das Ende unvorhersehbar machen. Magie und Zauberei machen das Buch zu einem, bei dem man ab einem gewissen Punkt nicht mehr zu lesen aufhören mag. Von mir gibt es eine Leseempfehlung.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig − vierzehn =