
Rezension „my dearest Enemy“ von R.S. Grey

Inhalt
Sei deinen Freunden nah, doch deinen Feinden noch näher.
Daisy hat es geschafft: Nach jahrelangem Pauken fürs Medizinstudium ist sie kurz davor, sich den Traum von ihrer eigenen Praxis zu erfüllen. Das denkt sie zumindest, als sie in ihre Heimat Hamilton zurückkehrt, um dort die Praxis des alten Dr. McCormicks zu übernehmen. Doch was sie nicht weiß: Außer ihr hat Dr. McCormick auch Lucas Thatcher als Arzt eingestellt.
Lucas, ihr jahrelanger Feind und Rivale, mit dem sie sich in der Schulzeit bis aufs bitterste bekämpft hat. Während sie sich schon eine Strategie zurechtlegt, um ihn in die Flucht zu schlagen, ahnt sie nicht, dass der Gegner sich verändert hat. Lucas sieht verboten gut aus und zögert nicht, mit unlauteren Mitteln zu spielen. Nie hätte Daisy gedacht, dass die Nähe zum Feind sich so gut anfühlen kann …
250 Seiten
Erscheint am 1. April 2019
Übersetzt von Uta Hege
ISBN 978-3-95818-353-7
Cover, Klappentext und Buchinfo mit freundlicher Genehmigung
des Verlags – Quellenangabe
Das ebook wurde mir via vorablesen vom Verlag als Leseexemplar zur Verfügung gestellt – herzlichen Dank dafür. Meine Meinung blieb davon unbeeinflusst.
meine Meinung
Mir hatte die Leseprobe sehr gut gefallen, weshalb ich mich sehr gefreut habe, dass ich dank vorablesen das ebook erhalten habe – vielen Dank dafür auch an den Verlag.
Die Geschichte wird aus Sicht der Protagonistin Daisy erzählt, Lucas kommt nur sehr wenig zu Wort. Diese einseitige Sichtweise hat es mir bewusst gemacht, dass ich viel lieber Bücher lese, die aus beider Sicht erzählt werden. Aus diesem Grund blieb Lucas auch ein wenig blass, und bis auf einige kurze Kapitel erhält man keinen Einblick in seine Gedanken und Gefühle.
Daisy war mir nicht unbedingt sympathisch, die Streiche, die sie ihm spielte, waren mir teilweise zu böse. Ich konnte zwar ihre Verwirrung gut nachvollziehen, als sie entdeckt, dass sie Lucas gegenüber nicht nur Hass empfindet, doch im Gesamten kamen die Gefühle beider Seiten nicht ganz bei mir an. Interessanterweise konnte mir Lucas seine Gefühle mehr vermitteln als es bei Daisy der Fall war, obwohl er weniger „zu Wort“ kam. Daisy ist eine studierte Ärztin, die ehrgeizig ist und gut in ihrem Beruf – ihr Verhalten jedoch war kindisch und oft auch egozentrisch.
Die Handlung an sich hat mir sehr gut gefallen, der Schreibstil ist locker-leicht und nicht nur einmal musste ich bei den Wortwechseln der beiden oder teilweise auch bei ihren Streichen schmunzeln. Die erotischen Szenen sind nicht allzu ausführlich erzählt und auch nicht zu viele, sodass sie sich gut in die Handlung eingepasst haben.
Allerdings fehlte mir bei den Protagonisten die Tiefe, die Geschichte ging mir manchmal zu schnell weiter, sodass ich ihre Gefühle nicht immer nachvollziehen konnte und das Gefühl hatte, etwas verpasst zu haben.
Fazit der Rezension: „my dearest enemy“ ist eine locker-leichte Liebesgeschichte, die mir Spaß gemacht hat zu lesen. Allerdings konnten die Protagonisten mich in Sachen Liebe nicht zu 100 % überzeugen. Es ist eine süße Geschichte für zwischendurch, aber nichts, was lange im Gedächtnis bleiben wird.
